Publikationen
Auswahlhilfe für deutsche Literatur:- Einführung in die Existenzanalyse
- Klinische Störungen
- coaching & leadership
- coaching und leadership
- deutsch coaching & leadership
- deutsch interview
- deutsch klinische störungen
- deutsch;
- einführung in die existenzanalyse
- forschung
- interview
- klinische störungen
- praxis und methodik
- sinnthematik
- spezielle themen
- spezielle themen(alter, hoffnung, spiritualität..)
- ukrain
- weg
- weg1
- În limba româna
- 
Wie man ins tun kommt...Handeln statt "sudern" - Salzburger Nachrichten 6. 7. 2024 Artikel Downloaden
- 
Das innere gespräch ist die drehscheibe der seelischen gesundheitInterview mit Christine Dobretsberger für das Feuilleton 7, 2024, S. 30-31 Artikel Downloaden
- 
40 Jahre ausbildung und wie es begann...Längle A (2024) 40 Jahre Ausbildung und wie es begann… In: Existenzanalyse 41,1,7-12 Artikel Downloaden
- 
2023Unsicherheit – Beklemmung – Ängstlichkeit.Vorstufen der Angst und ihr existentieller GrundLängle A (2023) Unsicherheit – Beklemmung – Ängstlichkeit. Vorstufen der Angst und ihr existentieller Grund. In: Existenzanalyse 41, 2, 22-36 Artikel Downloaden
- 
2022Der Zündende funke im gesprächLängle A (2022) Die existentielle Wirkung in Therapie und Beratung. Die Ur-Intentionalität als Grundlage für das Überspringen des „zündenden Funkens“ im Gespräch. Existenzanalyse 39, 2, 4-15 Artikel Downloaden
- 
2023Existenciální analýza. Existenciálni přístupy v psychoterapii.Längle A (2023) Existenciální analýza. Existenciálni přístupy v psychoterapii. Prag: SLEA Artikel Downloaden
- 
2022Diagnostik in der ExistenzanalyseLängle A (2022) Diagnostik in der Existenzanalyse. In: Höfner C, Hochgerner M (Hrsg) Psychotherapeutische Diagnostik. Wien: Springer, 245-261 Artikel Downloaden
- 
2021Hysterisch sein. Grundzüge des Erlebens und Behandelns inneren Verloren-Seins. Ein Gespräch.Bukovski R, Längle A (2021) Hysterisch sein. Grundzüge des Erlebens und Behandelns inneren Verloren-Seins. Ein Gespräch. In: Existenzanalyse 38, 2, 32-44 Artikel Downloaden
- 
2022Existentielles Leadership in Theorie und Praxis. Sinn und Werte in Führung und BeratungLängle A, Kuhlmann C (2022) Existentielles Leadership in Theorie und Praxis. Sinn und Werte in Führung und Beratung. 3 DVD, 497 Min., www.auditorium-netzwerk.de Nr.4189D Artikel Downloaden
- 
2021Mein Leben, mein Wirken als Psychotherapeut und die Entwicklung der Existenzanalyse - video-vorträgeLängle A (2021) Was ich noch zu sagen hätte… Mein Leben, mein Wirken als Psychotherapeut und die Entwicklung der Existenzanalyse. 7 Stunden Vortrag und ein Interview mit Silvia Längle. Auditorium Netzwerk DVD, aufgenommen 19.- 21. Mai 2021. https://shop.auditorium-netzwerk.de/detail/index/sArticle/22640/sCategory/2121%20 Artikel Downloaden
- 
Angst und grundvertrauen(2021) Interview für die Salzburger Nachrichten von Josef Bruckmoser, 12. 6. 2021, SN-Geist&Leben S. 9 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse und Logotherapie - BuchLängle A (2021) Existenzanalyse und Logotherapie. Stuttgart: Kohlhammer – Reihe Psychotherapie kompakt Artikel Downloaden
- 
Für die Lieben gelebt. InterviewLängle A (2021) Für die Lieben gelebt. Interview durch Wolfgang Ölz für die Vorarlberger Kirchenzeitung, 27. 3. 2021, S. 26-27 Artikel Downloaden
- 
Dem Alltag fehlt die Teatralik. Interview furcheLängle A, Längle S (2021) Dem Alltag fehlt die Teatralik. Interview mit Martin Tauss. Furche 77, 11. 3. 2021, 22-23 Artikel Downloaden
- 
2020Hysterie - Interview psychologie heuteLängle A (2020) Hysterie - Interview mit Dorothea Siegle, Chefredakteurin Psychologie heute, Nr. 7, Editorial Artikel Downloaden
- 
2019Fühlen und Spüren als Ressource.Längle A (2019) Fühlen und Spüren als Ressource. In: Spectrum Psychiatrie 1, 13-17 Artikel Downloaden
- 
Die Psyche macht’s (un)möglich. Weisheit und Eigenmächtigkeit der Lebenskraft.Längle A (2019) Die Psyche macht’s (un)möglich. Weisheit und Eigenmächtigkeit der Lebenskraft. In: Existenzanalyse 36, 2, 26-40 Artikel Downloaden
- 
2016wozu das ganze? - zur Sinnfrage im alltag. InterviewLängle A (2016) Wozu das Ganze? Interview mit Birgit Schönberger. In: Psychologie heute 43, 1, 65-68 Artikel Downloaden
- 
Die Würde des MenschenLängle A (2016) Die Würde des Menschen. In: Leidfaden 5, 4, 4-8 Artikel Downloaden
- 
Sich berühren lassen.Vom Zusammenspiel von Werten und Gefühlen in der existenziellen PsychotherapieLängle A (2016) Sich berühren lassen. Vom Zusammenspiel von Werten und Gefühlen in der existenziellen Psychotherapie. In: Persönlichkeitsstörungen 20, 2, 115-126 Artikel Downloaden
- 
2015Was bringt das Alter? - Leiden und Reifen als existentielle HerausforderungLängle A (2015) Was bringt das Alter? Leiden und Reifen als existentielle Herausforderung. In: Existenzanalyse 32, 1, 21-24 Artikel Downloaden
- 
2016grenzen – ein Schlüssel zur Existenz. Leben und Leiden an den Grenzen des DaseinsLängle A (2016) Grenzen – ein Schlüssel zur Existenz. Leben und Leiden an den Grenzen des Daseins. In: Existenzanalyse 33, 2, 52-64 Artikel Downloaden
- 
2015Der Kampf um absolute Sicherheit – ein existentieller Zugang zum Zwang.Längle A (2015) Der Kampf um absolute Sicherheit – ein existentieller Zugang zum Zwang. In: Psychologie in Österreich 1, 50-60 Artikel Downloaden
- 
2014Psychotrauma und Trauer aus phänomenologischer und existenzanalytischer Sicht.Längle A (2014) Psychotrauma und Trauer aus phänomenologischer und existenzanalytischer Sicht. In: Leidfaden, Heft 1, 4–7 Artikel Downloaden
- 
2015Emotion, Ästhetik und Existenz. Zur Bedeutsamkeit von Wert und Schönheit für erfülltes LebenLängle A (2015) Emotion, Ästhetik und Existenz. Zur Bedeutsamkeit von Wert und Schönheit für erfülltes Leben. In: Poltrum M, Heuner U (Hrsg) Ästhetik als Therapie. Therapie als ästhetische Erfahrung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Musalek. Berlin: Parodos, 49 – 71 Artikel Downloaden
- 
2014Die Aktualisierung der PersonLängle A (2014) Die Aktualisierung der Person. Existenzanalytische Beiträge zur Personierung der Existenz. In: Existenzanalyse 31, 2, 16-26 Artikel Downloaden
- 
2015Die Zustimmung in der Süchtigkeit. Ein existenzanalytischer ZugangLängle A (2015) Die Zustimmung in der Süchtigkeit. Ein existenzanalytischer Zugang. In: Existenzanalyse 32, 2, 14-23 Artikel Downloaden
- 
2019Ṥladami Sensu. Jakie pytania stawia nam życie?Längle A (2019) Ṥladami Sensu. Jakie pytania stawia nam życie? Przeƚożyƚ Rafaƚ Kowalski. Warszawa: Imprint Media Artikel Downloaden
 Interview: https://www.youtube.com/watch?v=g0U685NqpQw
- 
2014Wirksamkeit existenzanalytischer Psychotherapie bei SuchtpatientInnen im stationären SettingLängle A, Görtz A, Rauch J, Jarosik H, Haller R (2014) Wirksamkeit existenzanalytischer Psychotherapie bei SuchtpatientInnen im stationären Setting. Eine explorative prä-post Studie. In: Psychologische Medizin 25, 2, 13-19 Artikel Downloaden
- 
Phasen im Erwachsenenleben? – Entwicklung und Werden jenseits der DeterminationLängle A (2014) Phasen im Erwachsenenleben? – Entwicklung und Werden jenseits der Determination. bso – Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung Schweiz – Journal 2, 6-10 Artikel Downloaden
- 
2013hoffnung - die beziehung zum leben haltenLängle A (2013) Hoffnung – die Beziehung zum Leben halten. In: Jatros 3/2013, 12-15 Artikel Downloaden
- 
Kuhl J, Längle A: Wieviele Willen hat der Mensch?Kuhl J, Längle A (2013) Alfried Längle und Julius Kuhl über "Ich und Selbst" und die "dritte Instanz". In: Existenzanalyse 30, 1, 92-98 Artikel Downloaden
- 
Lehrbuch zur Existenzanalyse – Grundlagen. Wien: facultas.wuvLängle A (2013) Lehrbuch zur Existenzanalyse – Grundlagen. Wien: facultas.wuv Artikel DownloadenErhältlich via Amazon und Apple iTunes
- 
„Wer sagt, was richtig ist“ Paneldiskussion A. Längle, R. Safranski, C. WickiLängle A, Safranski R, Wicki C (2013) „Wer sagt, was richtig ist“ Paneldiskussion. Moderation: Lilo Tutsch. In: Existenzanalyse 30, 2, 59-63 Artikel Downloaden
- 
2012Vom gelassenen Wollen zum erzwungenen Lassen. Zur Praxis der realen Freiheit.ngle A (2012) Vom gelassenen Wollen zum erzwungenen Lassen. Zur Praxis der realen Freiheit. In: Existenzanalyse 29, 2, 15-30 Artikel Downloaden
- 
2011Existenzanalyse und LogotherapieLängle A (2011) Existenzanalyse und Logotherapie. In: Stumm G (Hrsg) Psychotherapie. Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis. Wien: Falter, (2011)236-244 Artikel Downloaden
- 
2015Grundprinzipien der existenziellen PsychotherapieLängle A (2015) Grundprinzipien der existenziellen Psychotherapie. In: J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 16, 1, 30-35 Artikel Downloaden
- 
2011Erfüllte Existenz. Entwicklung, Anwendung und Konzepte der ExistenzanalyseLängle A. (2011) Wien: Facultas.wuv (2011) Artikel DownloadenErhältlich via Amazon und Apple iTunes
- 
Grundlagen der Existenz als methodische Elemente für die Praxis.Längle A. (2011) Grundlagen der Existenz als methodische Elemente für die Praxis. Selbstkonfrontation, Widerstandsarbeit, Verbitterungssyndrom. In: Existenzanalyse 28, 1, (2011)4-17 Artikel Downloaden
- 
2014Risiken, Nebenwirkungen und Schäden aus Sicht der ExistenzanalyseLängle A, Pointner S (2014) Risiken, Nebenwirkungen und Schäden aus Sicht der Existenzanalyse. In: Anton Leitner, Brigitte Schigl, Michael Märtens (Hg.)Wirkung, Risiken und Nebenwirkungen von Artikel Downloaden
 Psychotherapie. Ein Beipackzettel für TherapeutInnen und PatientInnen. Wien: facultas.wuv, 107-111
- 
2011Angst als Symptom einer inneren EntfremdungLängle A. (2011) Angst als Symptom einer inneren Entfremdung. Selbstfindung anhand der Personalen Positionsfindung (PP). In: Existenzanalyse 28, 1,(2011) 33-36 Artikel Downloaden
- 
Geist und ExistenzLängle A. (2011) Geist und Existenz. Zur inhärenten Spiritualität der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 28, 2, (2011) 18-31 Artikel Downloaden
- 
2010Zum Glück braucht der Mensch SinnLängle A (2010) Zum Glück braucht der Mensch Sinn. Oder: Können wir uns selbst glücklich machen? In: ORF Studioheft 52, 2010, 16-27 Artikel Downloaden
- 
Gefühle – Erwachtes LebenLängle A .(2010) Gefühle – erwachtes Leben. Zur Begründung und Praxis einer existenzanalytischen Emotionstheorie. In: Existenzanalyse 27, 2, (2010) 59-71 Artikel Downloaden
- 
2009Die Sinn-Macht – Leadership und Führungs-Sinn.Längle A (2009) Die Sinn-Macht – Leadership und Führungs-Sinn. In: Dahinden L, Freitag T, Schellenberg F (Hrsg) Mythos Coaching. Was bringt’s Wie funktioniert es? Zürich: Füssli, 67-78 Artikel Downloaden
- 
Warum wir leidenLängle A. (2009) Warum wir leiden. Verständnis, Umgang und Behandlung von Leiden aus existenzanalytischer Sicht. In: Existenzanalyse 26, 1, 20-29 Artikel Downloaden
- 
Sinn – Befürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag?Längle A. (2009) Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existenzanalytische Fundierung der Logotherapie. In: Existenzanalyse 26, 1, 76-90 Artikel Downloaden
- 
Das eingefleischte SelbstLängle A. (2009) Das eingefleischte Selbst. Existenz und Psychosomatik. In: Existenzanalyse 26, 2, 13-34 Artikel Downloaden
- 
2013Das Richtige spüren. Authentizität und GewissenLängle A (2013) Das Richtige spüren. Authentizität und Gewissen. In: Existenzanalyse 30, 2, 46-58 Artikel Downloaden
- 
2008Haltungen und praktische Vorgangsweisen in der PaartherapieLängle A. (2008) Haltungen und praktische Vorgangsweisen in existenzanalytischer Paartherapie und Beratung. In: Existenzanalyse 25, 2, 12-23 Artikel Downloaden
- 
Wirksamkeit der existenzanalytischen PsychotherapieRegazzo LD, Längle A, Regazzo G (2008) Wirksamkeit der existenzanalytischen Psychotherapie: Experimentelle Grundlagen, Studien und Forschungsarbeiten. Padua: Cleup Artikel Downloaden
- 
Personale und existentielle Kompetenz von KrebspatientenEiter H., Längle A., Steinert K. (2008) Personale und existentielle Kompetenz von Krebspatienten. Ergebnisse einer empirischen Pilotstudie zur existentiellen Situation von Patienten während einer strahlentherapeutischen Behandlung. In: Psychologische Medizin 19, 3, 4-10 Artikel Downloaden
- 
2009Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existenzanalytische Fundierung der Logotherapie.Längle A (2009) Sinn – Bedürfnis, Notwendigkeit oder Auftrag? Eine existenzanalytische Fundierung der Logotherapie. In: Existenzanalyse 26, 1, 76-90 Artikel Downloaden
- 
2007Sinn für GlückLängle A. (2007) Sinn für Glück. In: Smolka H-M (Hrsg) Die Reise zum Glück. Das Glück in der Psychologie und Medizin. Wien: Casinos Austria Verlag, Karte 21 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse der FreiheitLängle A (2007) Existenzanalyse der Freiheit – Zur lebenspraktischen und psychotherapeutischen Fundierung personaler Freiheit. In: Bauer E (Hrsg) Freiheit in philosophischer, neurowissenschaftlicher und psychotherapeutischer Perspektive. München: Fink, 147-182 Artikel Downloaden
- 
Körper-Lust und GeistLängle A. (2007) Körper-Lust und Geist. Ist das Verhältnis des Menschen zur Existenz sexuell? In: Existenzanalyse 24, 1, 33-41 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse – durch Dialog zur Entschiedenheit anleitenLängle A (2007) Existenzanalyse – durch Dialog zur Entschiedenheit anleiten. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 38, 1, 7-10 Artikel DownloadenEin Überblick über die EA
- 
Sinnvoll lebenLängle A (2007) Sinnvoll leben. Angewandte Logotherapie. St. Pölten/Salzburg: Residenz erweiterte und überarbeitete Neuauflage als Arbeitsbuch, gemeinsam mit D. Bürgi) (2009) Braille Edition Wien: Bundes-Blindenerziehungsinstitut, Wittelsbacherstr. 5, 1020 Wien, bdv@bbi.at; www.bbi.at. Preis : 30,70 (gebunden – 3 Bände). Artikel Downloaden
- 
Vergänglichkeit, Sinn und die Angst vor dem Sterben- 
Trauma und ExistenzLängle A. (2007) Trauma und Existenz. In: Psychotherapie Forum 15, 3, 109-116 Artikel Downloaden
- 
Das Bewegende spürenLängle A. (2007) Das Bewegende spüren. Phänomenologie in der (existenzanalytischen) Praxis. In: Existenzanalyse 24, 2, 17-29 Artikel Downloaden
- 
2006Im Schatten des LebensLängle A. (2006) Im Schatten des Lebens. Von der Last und vom Sinn der Depression. Artikel DownloadenIn: ORF-Vorarlberg - Studioheft 45, Frühjahr 2006, 26-43
- 
Die personalen Grundmotivationen – Bausteine der ExistenzLängle A (2006) Die Personalen Grundmotivationen - Bausteine der Existenz. In: Aregger K, Wabel E-M (Hrsg) Schulleben und Lebensschule. Beiträge einer existenziellen Pädagogik. Reihe: Module der Lehrerbildung. Donauwörth: Auer, Luzern: Comenius, 22-35 Artikel Downloaden
- 
Trauma und SinnLängle A. (2006) Trauma und Sinn. Wider den Verlust der Menschenwürde. In: Existenzanalyse 23, 1, 4-11 Artikel Downloaden
- 
Das betrogene SelbstLängle A. (2006) Das betrogene Selbst. Vom sozialen Verlorensein zur dis-sozialen Lösung. In: Existenzanalyse 23, 2, 2-13 Artikel Downloaden
- 
Hysterie – Psychopathologie, Psychopathogenese und DynamikLängle A (2006) Hysterie – Psychopathologie, Psychopathogenese und Dynamik. Versuch zur Rehabilitation des Konzeptes auf der Grundlage psychodynamischer und existentieller Dynamik. In: Psychodynamische Psychotherapie. Forum der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie 5, 4, 187-203 Artikel Downloaden
- 
2005Wie wirksam ist existenzanalytische PsychotherapieLängle A., Görtz A., Probst. C, Probst M., Lopatka C., Kubin M., Steinert K. (2005) Wie wirksam ist existenzanalytische Psychotherapie: ein Projektbericht zur Existenzanalyse. In: Psychotherapie Forum 13, 2, 54-60 Artikel Downloaden
- 
Persönlichkeitsstörungen und TraumageneseLängle A. (2005) Persönlichkeitsstörungen und Traumagenese. Existenzanalyse traumabedingter Persönlichkeitsstörungen. In: Existenzanalyse 22, 2, 4-18 Artikel Downloaden
- 
Das Sinnkonzept Viktor FranklsLängle A. (2005) Das Sinnkonzept Viktor Frankls – ein Beitrag für die gesamte Psychotherapie. In: Petzold H G, Orth I (Hrsg) Sinn, Sinnerfahrung, Lebenssinn in Psychologie und Psychotherapie. Bd. II. Bielefeld/Locarno: Aisthesis, 403-460 Artikel Downloaden
- 
20 Jahre GLE – Eine GeschichteLängle A. (2005) 20 Jahre GLE – eine Geschichte. In: Existenzanalyse 22, 1, Infoheft, 3-10 Artikel Downloaden
- 
Ein Logo für ExistenzanalyseLängle A. (2005) Ein Logo für Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 22, 1, Infoheft, 13-15 Artikel Downloaden
- 
Viktor Frankl zum 100. GeburtstagLängle A. (2005) Viktor Frankl zum 100. Geburtstag. In: Psychotherapie Forum 13, 2, 76-80 Artikel Downloaden
- 
Handhabung und Verwendung der Diagnostik aus Sicht der Existenzanalyse.Längle A (2005) Handhabung und Verwendung der Diagnostik aus Sicht der Existenzanalyse. In: Bartuska H, Buchsbaumer M, Mehta G, Pawlowsky G, Wiesnagrotzky S (Hrsg) Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Wien: Springer, 85-92 Artikel Downloaden
- 
2004Beziehung(s)formen. Ein existenzanalytischer KategorisierungsversuchLängle A. (2004) Beziehung(s)formen. Ein existenzanalytischer Kategorisierungsversuch In: Existenzanalyse 21, 1, 23-29 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse der DepressionLängle A. (2004) Existenzanalyse der Depression. Entstehung, Verständnis und phänomenologische Behandlungszugänge. In: Existenzanalyse 21, 2, 4-17 Artikel Downloaden
- 
Überblick über die existenzanalytische Psychotherapie bei depressiven StörungenLängle A. (2004) Überblick über die existenzanalytische Psychotherapie bei depressiven Störungen. In: Existenzanalyse 21, 2, 18-23 Artikel Downloaden
- 
Dialogik und DaseinLängle A. (2004) Dialogik und Dasein. Zur Initiierung des psychotherapeutischen Prozesses und der alltäglichen Kommunikation. In: Daseinsanalyse 20, 211-226 Artikel Downloaden
- 
Person, System und Sinn – Existenz zwischen Chaos und OrdnungLängle A. (2004) Person, System und Sinn – Existenz zwischen Chaos und Ordnung. In: v. Schlippe A, Kriz W (Hrsg) Personzentrierung und Systemtheorie. Perspektiven für psychotherapeutisches Handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 177 - 191 Artikel Downloaden
- 
2003Kann ich mich auf mein Gefuehl verlassen?Längle A. (2003) Kann ich mich auf mein Gefuehl verlassen? In: Laengle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 11-26 Artikel Downloaden
- 
Emotion und ExistenzLängle A. (2003) Emotion und Existenz. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 27-42 Artikel Downloaden
- 
Wertberührung - Bedeutung und Wirkung des FühlensLängle A. (2003) Wertberührung – Bedeutung und Wirkung des Fühlens in der existenzanalytischen Therapie. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 49-76 Artikel Downloaden
- 
Das Bergen des Berührtseins als therapeutische Basisarbeit in der Existenzanalyse.Längle A. (2003) Das Bergen des Berührtseins als therapeutische Basisarbeit in der Existenzanalyse. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 77-100 Artikel Downloaden
- 
Psychodynamik – die schützende Kraft der Seele.Längle A. (2003) Psychodynamik – die schützende Kraft der Seele. Verständnis und Therapie aus existenzanalytischer Sicht. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 111-134 Artikel Downloaden
- 
Ursachen und Ausbildungsformen von AggressionLängle A. (2003) Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der Existenzanalyse. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 135-150 Artikel Downloaden
- 
Zur Begrifflichkeit der Emotionslehre in der Existenzanalyse.Längle A. (2003) Zur Begrifflichkeit der Emotionslehre in der Existenzanalyse. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 185-200 Artikel Downloaden
- 
Lexikalische Kurzfassungen zu Emotion und ExistenzLängle A. (2003) Lexikalische Kurzfassungen zu Emotion und Existenz. In: Längle A. (Hrsg.) Emotion und Existenz. Wien: WUV-Facultas, 201-220 Artikel Downloaden
- 
Die internationalen Aktivitäten der GLELängle A (2003) Die internationalen Aktivitäten der GLE. In: Existenzanalyse 20, 1, Infoheft, 3-5 Artikel Downloaden
- 
Im Bann der AngstLängle A. (2003) Im Bann der Angst. Das versteckte Wirkprinzip der Paradoxen Intention von V. Frankl. In: Existenzanalyse 20, 2, 4-11 Artikel Downloaden
- 
20 Jahre ZeitschriftLängle A. (2003) 20 Jahre Zeitschrift – 20 Jahre Ausbildung der GLE. Ein geschichtlicher Rückblick. In: Existenzanalyse 20, 2, 3-6 Artikel Downloaden
- 
2002Existenzanalyse und BioethikLÄNGLE A. (2002) Déczy J. (Hrsg.) Medizin 2002 – aus Forschung und Praxis. Wien: Müller, 113-121 Artikel Downloaden
- 
Grenzen, Brüche, Schicksale – wie ist Bindung an das Leben möglich?LÄNGLE A. (2002) Mehta G., Rückert K. (Hrsg.) Bindungen, Brüche, Übergänge. Beziehungen und ihre Veränderungen in unterschiedlichen Lebensphasen. Wien: Falter, 226-245 Artikel Downloaden
- 
Die Grundmotivationen menschlicher Existenz als Wirkstruktur existenzanalytischer PsychotherapieLängle A. (2002) Die Grundmotivationen menschlicher Existenz als Wirkstruktur existenzanalytischer Psychotherapie. In: Fundamenta Psychiatrica 16,1, 1-8 Artikel Downloaden
- 
Das Bild der Hysterie in der Existenzanalyse – Psychopathologie, Psychopathogenese und existentielle DynamikLÄNGLE A (2002) Das Bild der Hysterie in der Existenzanalyse – Psychopathologie, Psychopathogenese und existentielle Dynamik. In: Längle A (Hrsg) Hysterie. Wien: Facultas, 35-58 Artikel Downloaden
- 
Die hysterische PersönlichkeitsstörungLÄNGLE A (2002) Die hysterische Persönlichkeitsstörung. In: Längle A (Hrsg) Hysterie. Wien: Facultas, 85-102 Artikel Downloaden
- 
Die Persönlichkeitsstörungen des Selbst – eine existenzanalytische Theorie der Persönlichkeitsstörungen der hysterischen GruppeLÄNGLE A (2002) Die Persönlichkeitsstörungen des Selbst – eine existenzanalytische Theorie der Persönlichkeitsstörungen der hysterischen Gruppe. In: Längle A (Hrsg) Hysterie. Wien: Facultas, 127-156 Artikel Downloaden
- 
Das Selbst als Prädilektionsstelle von Dissoziation und SpaltungLÄNGLE A (2002) Das Selbst als Prädilektionsstelle von Dissoziation und Spaltung. In: Längle A (Hrsg) Hysterie. Wien: Facultas, 157-176 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse – verschieden und doch verwandt mit der DaseinsanalyseLÄNGLE A (2002) Existenzanalyse – verschieden und doch verwandt mit der Daseinsanalyse. In: Bulletin d. Gesell. F. hermeneutische Anthropologie und Daseinsanalyse (GAD) 2, 23-27 Artikel Downloaden
- 
Wenn der Sinn zur Frage wirdLÄNGLE A (2002) Wenn der Sinn zur Frage wird. Wien: Picus (Buch) Artikel Downloaden
- 
Die grandiose Einsamkeit. Narzißmus als anthropologisch-existentielles Phänomen.Längle A. (2002) Die grandiose Einsamkeit. Narzissmus als anthropologisch-existentielles Phänomen. In: Existenzanalyse 19, 2+3, 12-24 Artikel Downloaden
- 
2001Ich kann nicht ... Behinderung als menschliches PhänomenLÄNGLE A., RÜHL K. (2001) Ich kann nicht ... Behinderung als menschliches Phänomen. Wien: Facultas Artikel Downloaden
- 
Leben als Schicksal – Bedingungen und Grenzen menschlicher ExistenzLÄNGLE A. (2001) Leben als Schicksal – Bedingungen und Grenzen menschlicher Existenz. In: Rühl K, Längle A (Hrsg.) Ich kann nicht ... Behinderung als menschliches Phänomen. Wien: Facultas, 41-66 Artikel Downloaden
- 
Gespräch – Kunst oder Technik? Der Stellenwert von Methodik in Beratung und TherapieLÄNGLE A. (2001) Gespräch – Kunst oder Technik? Der Stellenwert von Methodik in Beratung und Therapie. In: Existenzanalyse 18, 2/3, 7-18 Artikel Downloaden
- 
Psychotherapie – Methode oder Spiritualität?Längle A. (2001) Psychotherapie – Methode oder Spiritualitaet? Zum Verhaeltnis von Immanenz und Transzendenz am Beispiel der Existenzanalyse. In: Schmidinger H. (Hrsg.) Geist – Erfahrung – Leben. Spiritualitaet heute. Innsbruck: Tyrolia, 177-206 Artikel Downloaden
- 
Die Grundmotivationen menschlicher Existenz als Wirkstruktur existenzanalytischer PsychotherapieLÄNGLE A. (2001) Hofmann P., Lux M., Probst Ch., Steinbauer M., Zapotoczky H.G., Zeiringer H. (Hrsg.) Klinische Psychotherapie Update 2001. Linz: Univ.-Verlag Trauner, 59–70 Artikel Downloaden
- 
Skalen zur Erfassung von existentieller Motivation, Selbstwert und Sinnerleben (TEM)Eckhard P, Längle A (2001) Skalen zur Erfassung von existentieller Motivation, Selbstwert und Sinnerleben. In: Existenzanalyse 2001, 18, 1, 35-39 Artikel Downloaden
- 
Effektivitätsstudie zur Existenzanalyse im stationären SettingGÖRTZ A., LÄNGLE A., RAUCH J., HALLER R. (2001) Hofmann P., Lux M., Probst Ch., Steinbauer M., Zapotoczky H.G., Zeiringer H. (Hrsg.) Klinische Psychotherapie Update 2001. Linz: Univ.-Verlag Trauner, 24-33 Artikel Downloaden
- 
2000Die existentielle WirklichkeitLängle A., Wagner R. (2000) Die existentielle Wirklichkeit. Ein existenzanalytisches Verständnis fundamentalen Bezogenseins. In: Fazekas T (Hg) Die Wirklichkeit der Psychotherapie. Beiträge zum Wirklichkeistbegriff. Klagenfurt: Kitab, 47-55 Artikel Downloaden
- 
Praxis der Personalen ExistenzanalyseLÄNGLE A. (2000) (Hg.) Praxis der Personalen Existenzanalyse. Wien: Facultas. Auch als Tagungsbericht der GLE Artikel Downloaden
- 
Sinnspuren. Dem Leben antwortenLÄNGLE A. (2000) Sinnspuren. Dem Leben antworten. St. Pölten: NP-Verlag Artikel Downloaden
- 
Die WillensstärkungsmethodeLÄNGLE A. (2000) Die Willensstärkungsmethode (WSM). In: Existenzanalyse 17, 1, 4-16 Artikel Downloaden
- 
Phänomenologische DialogübungLÄNGLE A. (2000) Phänomenologische Dialogübung („Sesselmethode“). In: Existenzanalyse 17, 1, 21-30 Artikel Downloaden
- 
Existenzskala ESKLÄNGLE A., ORGLER CH., KUNDI M. (2000):Existenzskala ESK. Göttingen: Hogrefe-Beltz [auch tschechisch bei Testcentrum, Prag, 2001] Artikel Downloaden
- 
Burnout - Existentielle Bedeutung und Möglichkeiten der PräventionLÄNGLE A. (2000) Burnout - Existentielle Bedeutung und Möglichkeiten der Prävention. In: Psychologie in Österreich. Z. d. Berufsverbandes Österr. Psychol. 20, 2-3, 106-112 Artikel Downloaden
- 
2001Effektivitätsstudie zur Existenzanalyse im stationären SettingGÖRTZ A., LÄNGLE A., RAUCH J., HALLER R. (2001) Hofmann P., Lux M., Probst Ch., Steinbauer M., Zapotoczky H.G., Zeiringer H. (Hrsg.) Klinische Psychotherapie Update 2001. Linz: Univ.-Verlag Trauner, 24-33 Artikel Downloaden
- 
1999Authentisch lebenLängle A. (1999) Authentisch leben - Menschsein zwischen Sachzwängen und Selbstsein oder: Wie können wir trotzdem werden, wer wir sind? - Anregungen aus der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 16, 1, 26-34 Artikel Downloaden
- 
Die existentielle Motivation der PersonLängle A. (1999) Die existentielle Motivation der Person. In: Existenzanalyse 16, 3, 18-29 Artikel Downloaden
- 
Die anthropologische Dimension der Personalen ExistenzanalyseLängle A. (1999) Die anthropologische Dimension der Personalen Existenzanalyse (PEA). In: Existenzanalyse 16, 1, 18-25 Artikel Downloaden
- 
Die Spaltung des SelbstLängle A. (1999) Die Spaltung des Selbst. Eine Theorie der Persönlichkeitsstörungen der histrionischen Gruppe. In: Existenzanalyse 16, 2, 15-18 Artikel Downloaden
- 
Existentielle GesprächsführungLÄNGLE A. (1999) Existentielle Gesprächsführung. In: Wiener Arzt, Zeitschrift der Ärztekammer für Wien, Mai 1999, 165-168 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalyse – Die Zustimmung zum Leben findenLängle A. (1999) Existenzanalyse – Die Zustimmung zum Leben finden. In: Fundamenta Psychiatrica 12, 139-146 Artikel Downloaden
- 
1998Verständnis und Therapie der Psychodynamik in der ExistenzanalyseLÄNGLE A. (1998) Verständnis und Therapie der Psychodynamik in der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 15, 1/98, 16-27 Artikel Downloaden
- 
Zur ontologischen und existentiellen Bestimmung von Sinn. Analyse und Weiterführung des logotherapeutischen SinnverständnissesLÄNGLE A. (1998) Zur ontologischen und existentiellen Bestimmung von Sinn. Analyse und Weiterführung des logotherapeutischen Sinnverständnisses. In: Csef H. (Hg.). Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit. Gedenkschrift für Dieter Wyss. Würzburg: Könighausen und Neumann, 247-258. Artikel Downloaden
- 
Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der ExistenzanalyseLÄNGLE A, (1998) Ursachen und Ausbildungsformen von Aggression im Lichte der Existenzanalyse. In: Existenzanalyse 15, 2, 4-12 Artikel Downloaden
- 
Viktor Frankl. Ein PorträtLÄNGLE A. (1998) Viktor Frankl. Ein Porträt. München: Piper. [auch spanisch bei Herder, Barcelona] Artikel Downloaden
- 
1997Die personale Positionsfindung (PP) in der AngsttherapieLängle A (1997a) Die personale Positionsfindung (PP) in der Angsttherapie. In: Hofmann P., Lux M., Probst Ch., Steinbauer M., Taucher J., Zapotoczky H.-G. (Hg.). Klinische Psychotherapie. Vienna/New York: Springer, 284-297 Artikel Downloaden
- 
1998Lebenssinn und Psychofrust - zur existentiellen Indikation von PsychotherapieLÄNGLE A. (1998) Lebenssinn und Psychofrust - zur existentiellen Indikation von Psychotherapie. In: Riedel L. (Hrsg.) Sinn und Unsinn der Psychotherapie. Basel: Mandala, 105-124 Artikel Downloaden
- 
1997Was sucht der Süchtige? Beweggründe und Ursachen aus existenzanalytischer SichtLÄNGLE A., PROBST Ch (1997) Was sucht der Süchtige? Beweggründe und Ursachen aus existenzanalytischer Sicht. Wien: Facultas. (Auch als Tagungsbericht der GLE), S. 71-90 Artikel Downloaden
- 
Modell einer existenzanalytischen Gruppentherapie für die SuchtbehandlungLÄNGLE A. (1997) Modell einer existenzanalytischen Gruppentherapie für die Suchtbehandlung. Wien: Facultas. (Auch als Tagungsbericht der GLE), S. 149-169 Artikel Downloaden
- 
Die Angst als existentielles Phänomen. Ein existenzanalytischer Zugang zu Verständnis und Therapie von ÄngstenLÄNGLE A. (1997) Die Angst als existentielles Phänomen. Ein existenzanalytischer Zugang zu Verständnis und Therapie von Ängsten. In: Psychotherapie, Psychosomatik und Psychologie 47, 227-233 Artikel Downloaden
- 
Existenzanalytische Aspekte der SuchtLÄNGLE A. (1997) Existenzanalytische Aspekte der Sucht. In: Fleisch E., Holler R., Heckmann W. (Hg.): Suschtkrankenhilfe. Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie. Weinheim: Beltz, 146-162 Artikel Downloaden
- 
Der Personenzentrierte Ansatz und die Existenzanalyse / LogotherapiePOCH V. (1997) Der Personenzentrierte Ansatz und die Existenzanalyse / Logotherapie. Jochen Sauer im Gespräch mit Alfried Längle. In: Korunka, Ch. (Hg.): Begegnungen: Psychotherapeutische Schulen im Gespräch. Wien: Facultas, 95-119 Artikel Downloaden
- 
1996Das Ja zum Leben finden. Existenzanalyse und LogotherapieLÄNGLE A. (1996) Das Ja zum Leben finden. Existenzanalyse und Logotherapie. In: Promed (Springer) 10/96, 38-43 Artikel Downloaden
- 
Der Verlust des Zusammenhalts. Psychopathologie und existentielle Themen in der SchizophrenieLÄNGLE A. (1996) Der Verlust des Zusammenhalts. Psychopathologie und existentielle Themen in der Schizophrenie. In: Existenzanalyse 13, 3, 13-22 Artikel Downloaden
- 
Kritik, Bedeutung und Stellenwert der Selbsterfahrung in Logotherapie und Existenzanalyse.Längle A. (1996) Kritik, Bedeutung und Stellenwert der Selbsterfahrung in Logotherapie und Existenzanalyse. In: Psychotherapie Forum 4, 194-202 Artikel Downloaden
- 
1994Lebenskultur-KulturerlebenLÄNGLE A. (1994) Lebenskultur-Kulturerleben. Die Kunst, Bewegendem zu begegnen. Bull 11, 1, 3-8 Artikel Downloaden
- 
Personale PositionsfindungLängle A (1994) Personale Positionsfindung. In: Bulletin der GLE 11, 3, 6-21 Artikel Downloaden
- 
Bewältigung von Angst und Schmerz bei schwerer KrankheitLÄNGLE A. (1994) Bewältigung von Angst und Schmerz bei schwerer Krankheit. In: Der praktische Arzt. 48, 705, 1.6.94, 498-505 Artikel Downloaden
- 
Sinn-Glaube oder Sinn-Gespür? Zur Differenzierung von ontologischem und existentiellem Sinn in der LogotherapieLÄNGLE A. (1994) Sinn-Glaube oder Sinn-Gespür? Zur Differenzierung von ontologischem und existentiellem Sinn in der Logotherapie. In: Bulletin GLE 11, 2, S. 15-20. Kroatisch in: Bilten. Hrvatski Psihoterapijski Forum 1995; 1, 2, 1-9 Artikel Downloaden
- 
1993Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE WienLängle A (1993a) (Hg) Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE Wien Artikel Downloaden
- 
Wertberührung. Bedeutung und Wirkung des Fühlens in der existenzanalytischen TherapieLängle A (1993b) Wertberührung. Bedeutung und Wirkung des Fühlens in der existenzanalytischen Therapie. In: Längle A (1993a) (Hg) Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE Wien, 22-59 Artikel Downloaden
- 
Personale ExistenzanalyseLängle A (1993c) Personale Existenzanalyse. In: Längle A (1993a) (Hg) Wertbegegnung. Phänomene und methodische Zugänge. Tagungsbericht der GLE Wien, 133-160 Artikel Downloaden
- 
1992Ist kultur machbar?Längle A. (1992) Ist Kultur machbar? Die Bedürfnisse des heutigen Menschen und die Erwachsenenbildung. In: Kongreßband „Kulturträger im Dorf“, Bozen: Auton.Provinz, Assessorat für Unterricht und Kultur, 65-73 Artikel Downloaden
- 
1991Was sucht der Mensch, wenn er Sinn sucht?LÄNGLE A. (1991) Was sucht der Mensch, wenn er Sinn sucht? In: Daseinsanalyse 8, 174-183 Artikel Downloaden
- 
1990Methode der existenzanalytischen PsychotherapieLängle A. (1990) Methode der existenzanalytischen Psychotherapie. In: Zeitschr. f. klin. Psychopath., Psychother. 38, 253-262 Artikel Downloaden
- 
Anmerkungen zur phänomenologischen Haltung und zum Wirklichkeitsbegriff in der PsychotherapieLÄNGLE A. (1990) Anmerkungen zur phänomenologischen Haltung und zum Wirklichkeitsbegriff in der Psychotherapie. In: Längle A. (Hg.) Selbstbild und Weltsicht. Phänomenologie und Methode der Sinnwahrnehmung. Wien: GLE-Verlag, S. 44-46 Artikel Downloaden
- 
Sinn - das existenzanalytische Theorem für die Wirklichkeit des MenschenLÄNGLE A. (1990) Sinn - das existenzanalytische Theorem für die Wirklichkeit des Menschen. In: Längle A. (Hg.) Selbstbild und Weltsicht. Phänomenologie und Methode der Sinnwahrnehmung. Wien: GLE-Verlag, pp. 56-72 Artikel Downloaden
- 
1989Die Bedeutung der Persönlichkeit und der Selbsterfahrung des Psychotherapeuten für den TherapieverlaufLängle A. (1989) Die Bedeutung der Persönlichkeit und der Selbsterfahrung des Psychotherapeuten für den Therapieverlauf - aus der Sicht der Existenzanalyse. In: Bulletin der GLE, 1/1989, 3-5 Artikel Downloaden
- 
1988Leben heißt antworten. Existenzanalyse als SinnerhellungLÄNGLE A. (1988) Leben heißt antworten. Existenzanalyse als Sinnerhellung. In: Rothbucher H., Wurst F. (Hg.) Wovon wir leben - woran wir sterben. Von der Chance, einander Sinn und Halt zu geben. Salzburg: Pädagogische Werktagung, 1988, 40-58 Artikel Downloaden
- 
Entscheidung zum SeinLÄNGLE A. (1988a) (Hg.): Entscheidung zum Sein. V. E. Frankls Logotherapie in der Praxis. München: Piper Artikel Downloaden
- 
Was ist Existenzanalyse und Logotherapie?Längle A (1988b) Was ist Existenzanalyse und Logotherapie? In: Längle A (1988a) (Hg) Entscheidung zum Sein. Viktor E. Frankls Logotherapie in der Praxis. München: Piper, 9-2 Artikel Downloaden
- 
Wende ins Existentielle. Die Methode der SinnerfassungLängle A (1988c) Wende ins Existentielle. Die Methode der Sinnerfassung. In: Längle A (1988a) (Hg) Entscheidung zum Sein. Viktor E. Frankls Logotherapie in der Praxis. München: Piper, 40-52 Artikel Downloaden
- 
Befreiung zum Sein. Zur Psychotherapeutischen Anwendung der Existenzanalyse und LogotherapieLängle A (1988d) Befreiung zum Sein. Zur Psychotherapeutischen Anwendung der Existenzanalyse und Logotherapie. In: Längle A (1988a) (Hg) Entscheidung zum Sein. Viktor E. Frankls Logotherapie in der Praxis. München: Piper, 68-82 Artikel Downloaden
- 
ExistenzanalyseLängle A (1988e) Existenzanalyse. In: Längle A (1988a) (Hg) Entscheidung zum Sein. Viktor E. Frankls Logotherapie in der Praxis. München: Piper, 97-133 Artikel Downloaden
- 
Anleitung zu existenzanalytischen FragenLÄNGLEA. (1988) Anleitung zu existenzanalytischen Fragen. In: Bulletin der GLE, 1/1989, S. 179-185 Artikel Downloaden
- 
Dem Leben antworten. Das Prinzip der Verantwortung Dem Leben antworten. Das Prinzip der VerantwortungLÄNGLE A. (1988) Dem Leben antworten. Das Prinzip der Verantwortung. In: Forum 34, 5, Beilage I-IV, München Artikel Downloaden
- 
1987Sinnverlust, existentielle Krisen und KrankheitLÄNGLE A. (1987) Sinnverlust, existentielle Krisen und Krankheit. Hilfestellung durch die Existenzanalyse und Logotherapie V.E. Frankls. Fortbildungsbrief Nr. 34 d. Wiener Ärztekammer (Hsg: H. Tönies), März 1987 Artikel Downloaden
- 
Sinnvoll lebenLÄNGLE A. (1987) Sinnvoll leben. St. Pölten: Niederösterr. Pressehaus Artikel Downloaden
- 
1986Der Wille zum SinnLÄNGLE A. (1986) Der Wille zum Sinn. In: Tagungsberichte der GLE 1, 1, 1986, 28-33 Artikel Downloaden
- 
Viktor Frankls Logotherapie und ExistenzanalyseLÄNGLE A. (1986) Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse. In: Psychologie in Österreich, Nr. 2-3, 6. Jg., S. 85-89 Artikel Downloaden
- 
1985Orientierung am SinnLÄNGLE A. (1985) Orientierung am Sinn. Die unbedingte Suche nach Sinn. In: Längle A. (Hg.): Wege zum Sinn, München: Piper 1985, 82-90 Artikel Downloaden
- 
1984Das Seinserlebnis als Schlüssel zur SinnerfahrungLÄNGLE A (1984) Das Seinserlebnis als Schlüssel zur Sinnerfahrung. In: Sinn-voll heilen. Viktor E. Frankls Logotherapie - Seelenheilkunde auf neuen Wegen. Freiburg: Herder, S. 47-63. Portugiesisch (1991): Petropolis (Brazi): Vozes Artikel Downloaden
